Aktivitäten des Vereins für Internationale Waldkunst e.V.
Der Internationale Waldkunstpfad ist eine Kunstausstellung, die seit 2002 zweijährlich in Darmstadt stattfindet und ortsspezifische Kunstwerke zeigt, die im unmittelbar vorausgegangenen Symposium erstellt wurden. Veranstalter ist der Verein für Internationale Waldkunst e.V.
11. Internationaler Waldkunstpfad Kunst Natur Wandel
Auch nach dem Ende der Ausstellung sind die meisten Kunstwerke zu sehen.
Das Thema Kunst Natur Wandel
beinhaltet vier Themen, die wir den Künstlern zur Betrachtung gegeben haben: Klimawandel, sozialer Wandel durch das nahe Ludwigshöhviertel, veränderte Nutzung der Natur durch die Pandemie und der Digitale Wandel, der auch die Betrachtung von Natur wandelt.
Weiterlesen: 11. Internationaler Waldkunstpfad Kunst Natur Wandel
Internationales Waldkunst Zentrum
Das Internationale Waldkunst Zentrum (IWZ) befindet sich in der Ludwigshöhstr. 137, 64285 Darmstadt
Tel. 06151/7899537 Öffnungszeiten: Mo - Do 9 - 15 Uhr und Fr 9 - 14 Uhr
Auf dem Freigelände sind Kunstwerke aus den vergangenen Ausstellungen zu sehen.
Angebote
- Das aktuelle Programm finden Sie hier.
- Führungen durch das Gelände, die Galerie im IWZ und auf dem Waldkunstpfad (auf Anfrage)
- Kinderprogramm: Waldbilder legen, Schulklassenführungen, Kindergeburtstage
- Waldkunstpädagogik
- Verkauf von Katalogen und Filmen
Junger Waldkunstpfad
Waldkunst Experimente - Schüler*innen gestalten Kunst zwischen Poesie und Nachhaltigkeit
Schüler*innen aus 14 Klassen der Lichtenbergschule beschäftigen sich mit dem Thema Naturwahrnehmung/Nachhaltigkeit und entwickeln in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Mitarbeiter*innen des Internationalen Waldkunstzentrums Ideen für Stationen eines Jungen Waldkunstpfads
. Die Installationen bilden einen, der breiten Öffentlichkeit zugänglichen Parcour, der als Lernort weiteren Gruppen zur Verfügung steht. Der Themenschwerpunkt liegt im Fach Kunst und zielt auf fächerübergreifendes Arbeiten z.B. mit Deutsch, Biologie, Musik und Sozialkunde.
Kunst/Wald/Fossil
Seit 2020 entstanden im Rahmen des Internationalen Waldkunstpfades bei Kunst/Wald/Fossil
die Kunstwerke. Sie beziehen sich auf den Ort und reflektieren die fossile Geschichte der Grube Messel. Auf dem Eingangsgelände des Besucherzentrums setzen sie besondere Akzente.